Orthopädie Lippstadt / Bad Waldliesborn

Elektrostimulationsmatte

Zusätzliche Verfahren

Die Elektrostimulationsmatte ist eine moderne Therapiemethode, die sanfte elektrische Impulse nutzt, um die Muskulatur zu entspannen, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern. Diese nicht-invasive Behandlungsmethode ist besonders wirksam bei Muskelverspannungen, Durchblutungsstörungen und Schmerzen der gesamten Rücken.

Anwendungsgebiete der Elektrostimulationsmatte:

  • Chronische und akute Rücken- und Nackenschmerzen
  • Muskelverspannungen und -verhärtungen
  • Regeneration nach Verletzungen oder Operationen
  • Stressbedingte Muskelverspannungen
  • Verbesserung der allgemeinen Muskelentspannung

Wie funktioniert die Elektrostimulationsmatte? 

Die Matte gibt sanfte elektrische Impulse an die darunterliegenden Muskeln ab. Diese Impulse stimulieren die Muskelaktivierung, verbessern die Durchblutung und helfen, Verspannungen zu lösen. Gleichzeitig wird der Zellstoffwechsel angeregt, wodurch Heilungsprozesse im Gewebe beschleunigt werden können. 

Ablauf der Behandlung:

  1. Platzierung:
    Der Patient legt sich entspannt auf die Elektrostimulationsmatte.

  2. Individuelle Anpassung:
    Die Intensität der elektrischen Impulse wird individuell auf den Patienten abgestimmt.

  3. Behandlungsdauer:
    Eine Sitzung dauert in der Regel 30 Minuten.

  4. Nachwirkung:
    Viele Patienten berichten nach der Behandlung von einer tiefen Muskelentspannung und einer spürbaren Schmerzlinderung.

Vorteile der Elektrostimulationsmatte:

  • Entspannt die Muskulatur und reduziert Schmerzen
  • Verbessert die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gewebes
  • Nicht-invasiv und schmerzfrei
  • Kann begleitend zu anderen Therapien eingesetzt werden
  • Wirksam zur Regeneration und Stressreduktion

    Diese Methode kann sowohl als eigenständige Therapie als auch in Kombination mit Akupunktur genutzt werden. 

Wann ist die Therapie nicht geeignet? 

Die Elektrostimulationsmatte wird in der Regel gut vertragen.

Kontraindikationen bestehen jedoch bei Patienten mit Epilepsie, oder eine implantierte Schrittmacher oder Defibrilator.