Orthopädie Lippstadt / Bad Waldliesborn

Schwindeldiagnostik – Ursachen erkennen und gezielt behandeln

Chirotherapie

Schwindel ist ein häufiges Symptom, das Betroffene stark beeinträchtigen kann. Er äußert sich als Unsicherheit beim Gehen, Dreh- oder Schwankschwindel und kann mit Übelkeit, Kopfschmerzen oder Gleichgewichtsstörungen einhergehen. Die Ursachen für Schwindel sind vielfältig – von Problemen im Innenohr über Durchblutungsstörungen bis hin zu Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich. Eine gezielte Schwindeldiagnostik hilft, die genaue Ursache zu finden und eine individuell abgestimmte Behandlung einzuleiten.

Welche Arten von Schwindel gibt es?

Je nach Ursache und Art der Beschwerden unterscheidet man verschiedene Schwindelformen:

  • Lagerungsschwindel (benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, BPLS):
    Kurz andauernde, heftige Schwindelattacken, die oft durch Kopfdrehungen oder Lageveränderungen ausgelöst werden. Ursache sind meist kleine Kristalle (Otolithen), die sich im Innenohr gelöst haben.

  • Vestibulärer Schwindel (Morbus Menière, Neuritis vestibularis):
    Hierbei liegt eine Störung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr vor. Symptome sind oft anfallsartiger Drehschwindel, Ohrgeräusche (Tinnitus) und Hörprobleme.

  • Zervikogener Schwindel (HWS-Schwindel):
    Durch Verspannungen oder Blockaden in der Halswirbelsäule kann die Durchblutung oder die Nervenleitung gestört sein, was zu Schwindel und Unsicherheitsgefühlen führt.

  • Kreislaufbedingter Schwindel:
    Niedriger Blutdruck, Durchblutungsstörungen oder Herzerkrankungen können Schwindelgefühle auslösen, insbesondere beim schnellen Aufstehen.

  • Neurologischer Schwindel:
    Migräne, Multiple Sklerose oder andere Erkrankungen des Nervensystems können Gleichgewichtsstörungen verursachen.

Diagnostik – So gehen wir der Ursache auf den Grund

Eine präzise Diagnostik ist essenziell, um die richtige Therapie einzuleiten. In unserer Praxis führen wir eine umfassende Schwindelabklärung durch:

  1. Anamnese:
    Detaillierte Befragung zu den Beschwerden, Dauer, Auslösern und Begleitsymptomen.
  2. Gleichgewichtstests:
    Untersuchung des Stand- und Gangverhaltens, Koordinationstests zur Überprüfung der Gleichgewichtsfunktion.
  3. Untersuchung der Halswirbelsäule (HWS):
    Überprüfung auf Verspannungen, Blockaden oder Fehlhaltungen, die Schwindel auslösen könnten.
  4. Bildgebende Verfahren (bei Bedarf):
    Falls erforderlich, können Ultraschalluntersuchungen der Blutgefäße oder Röntgenaufnahmen der HWS ergänzend durchgeführt werden.

Therapie – Wie lässt sich Schwindel behandeln?

Die Behandlung richtet sich nach der festgestellten Ursache:

  • Manuelle Therapie & Chirotherapie:
    Liegt eine Blockade in der Halswirbelsäule vor, können gezielte Mobilisationstechniken oder chiropraktische Maßnahmen helfen.
  • Medikamentöse Therapie
  • Physiotherapie & Gleichgewichtstraining:
    Übungen zur Stärkung der Balance und zur Verbesserung der Körperhaltung können langfristig helfen.
  • Akupunktur & Strecktherapie:
    Ganzheitliche Therapieansätze zur Entspannung der Muskulatur und Förderung der Durchblutung.

Schwindel kann effektiv behandelt werden – Lassen Sie sich beraten!

Schwindel ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu Unsicherheiten und Stürzen führen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie sind entscheidend, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Schwindeldiagnostik – Wir helfen Ihnen, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben!